Tools // 07.11.2008
Trainingsplan von Marathon-Austria
Für einen besonderen Wettkampf empfiehlt es sich, nach einem gezielten Trainingsplan zu trainieren, besonders für einen Marathon. Wer dabei kein Geld für einen personalisierten Plan ausgeben möchte, findet im Internet auch genügend kostenlose Varianten. Trotzdem muss man aufpassen, da nicht jeder Plan in gleicher Weise geeignet ist. Daher möchte ich meinen benutzten Trainingsplan bewerten.
Genutzt habe ich das Angebot von Marathon Austria, wo man sich für jede Zielzeit zwischen 2:15 und 6:00 einen Trainingsplan berechnen und ausgeben lassen kann. Darüberhinaus bietet Marathon Austria einen Rechner, um aus einer Wettkampfzeit andere Wettkampfzeiten und das Tempo für verschiedene Trainingsläufe zu ermitteln. Auf diese Weise habe ich auch meinen Marathon-Trainingsplan erstellt.

Eine Woche im Marathon-Trainingsplan
Der Trainingsplan geht insgesamt über 16 Wochen und kann aufgrund der beliebigen Zielzeit von jedem genutzt werden - das ist nicht immer der Fall. Die Anzahl der Trainingseinheiten und Tempoeinheiten hängt von der Zielzeit ab: 3 bis 7 Trainingseinheiten pro Woche und 1 bis 2 Tempoeinheiten. Jeweils am Sonntag findet ein langer Lauf und am Montag dann ein Ruhetag oder regenerativer Lauf statt. Als Tempoeinheiten treten verschiedene Intervalltrainings, Wiederholungsläufe im Marathonrenntempo und mittellange Läufe (in zügigem Tempo) auf. Die anderen Tage werden mit normalen Dauerläufen aufgefüllt. Die jeweilige Länge eines Trainingslaufes wird mit einem Bereich (bspw. 9 - 13 km) angegeben.
Den Grundaufbau des Trainingsplans finde ich sehr sinnvoll und nach meinem erfolgreichen Marathon-Debüt kann ich diesen Trainingsplan nur weiterempfehlen. Besonders die einzugebende Zielzeit erleichtert einem die Wahl zwischen den üblichen 3:00- und 3:30-Plänen: Man wählt einfach seine eigene Zeit dazwischen. Aber auch ansonsten bin ich mit dem Plan sehr gut zurechtgekommen. Die Wochenumfänge und das Trainingstempo entspricht dem jeweiligen Leistungsvermögen für eine bestimmte Zielzeit. Leidglich die Pulsangaben können etwas irreführend sein. Diese sind nur bei genauen und aktuellen Ruhe- und Maximalpulswerten zu gebrauchen. Durch die etwas offen gehaltenen Umfänge der Trainingsläufe (9 - 13 km) ist es sehr einfach, den Trainingsplan dem Körpergefühl anzupassen.
Einziger Nachteil des Trainingsplans ist, dass es keine Testwettkämpfe gibt, welche im Normalfall sehr zu empfehlen sind. Für diese muss man eigenständig den Plan etwas verändern. Da das aber nicht sonderlich schwer ist, soll das niemanden hindern, den Plan zu verwenden. Ich kann es nur empfehlen.
7 Kommentare
Lob, Kritik und Anregungen sind immer herzlich willkommen.
Zum Bloggen gehören eure Meinungen ebenso sehr wie die Artikel.
Ich hab zwar noch Zeit, aber man kann sich ja schon mal umschauen.
Interessant find ich auch die dynamischen Trainingspläne. Kosten halt Geld. :-(
Bei den dynamischen Trainingsplänen finde ich vor allem das Vicsystem interessant. - Aber das Geld ... neue Laufschuhe finde ich schöner :D
@Jörg:
Mit den Polar-Dingern kenne ich mich nicht aus, aber grundsätzlich steckt ja in so gut wie jedem Trainingsplan etwas Wahres. Sehr wichtig ist auch, dass man vorher bereits ausreichend trainiert. Du kannst jetzt über den Winter viel für deine Grundlagenausdauer machen. Jetzt bereits hin und wieder Läufe zwischen 20 und 30 Kilometern, und der Marathon wird kein Problem für dich ;) (Es geht natürlich aber auch mit weniger)
nachdem ich im Laufe der Jahre bereits diverse Trainigspläne (auch aus Laufmagazinen) ausprobiert habe, trainiere ich jetzt meist "auswendig". Kein Problem, wenn man einige Grundprinzipien verinnerlicht hat. Hast du meinen Artikel "Wir kochen uns einen eigenen Trainingsplan" schon gesehen? Da habe ich versucht, meine Erkenntnisse etwas zusammenzufassen...
Klingt auf den ersten Blick sehr gut. Der Artikel ist aber nun schon etwas älter. Würdest du den Trainingsplan nach wie vor empfehlen? Kurz zu meinem Vorhaben: Ich möchte in 16 Wochen mein Marathon-Debut laufen. Momentan laufe ich in 6 Einheiten ca. 60 km wöchentlich. 10 km in 39:36. 25 km in 1:53:00. Meine gewünschte Zielzeit wäre 3:15 für Marathon. Da ich noch nicht so sehr an längere Läufe gewöhnt bin, würde ich eher eine 16 wöchige Vorbereitung machen. Also: marathon-Austria empfehlenswert, oder hast du inzwischen eine bessere Alternative?
Gruß und Danke schonmal, Simon
Von den Trainingsplänen, die es so "auf die Schnelle" gibt, ohne viel Arbeit rein zu stecken, ist der von Marathon Austria sicherlich weiterhin eine gute Wahl.
Viel Erfolg bei deinem Vorhaben!